Die englische Bezeichnung „Work Life Balance“ bezeichnet einen ausgeglichenen Zustand zwischen Arbeits- und Privatleben. Doch laut einer Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gelingt den Menschen in ganz Europa der Ausgleich zwischen Arbeit und Freizeit immer schlechter.
Die von der OECD erstellte aktuelle Studie untersuchte, wie gut die Menschen in Europa Arbeit, Familie und Privatleben miteinander vereinbaren können. Das Ergebnis der Untersuchung war für die OECD allerdings alles andere als zufriedenstellend:
So machen sich auch nach Feierabend noch viele Gedanken und Sorgen um die Arbeit. Es gelingt immer weniger Menschen abzuschalten oder sich aktiv in der Freizeit zu betätigen.
Auch gaben die Befragten an, dass die hohe Arbeitsbelastung die Beziehung zur Familie und zu Freunden negativ beeinflusst. Grundsätzlich steht fest, dass ein Ungleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben lästige Folgen haben kann. Daher sollte jeder versuchen, beide Bereiche in Einklang zu bringen.
Die Folgen einer Unausgeglichenheit
Das Thema „Work-Life-Balance“ wird seit Jahren heiß diskutiert und wie in so vielen Diskussionen, gibt es verschiedene Ansichten. So gibt es einige, die eine Work-Life-Balance nicht so wichtig nehmen und es eher als eine Art modernen Quatsch sehen, während andere die Folgen einer Unausgeglichenheit mit Sorge betrachten.
Die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) erklärte erst kürzlich, dass eine unausgewogene Work-Life-Balance zu gesundheitlichen Problemen führen kann – vor allem da die meisten eher in ihrem Privatleben zurückstecken als in ihrem Job.
Burnout, Tinnitus und andere Stress-Erkrankungen können die Folge einer unausgeglichenen Work-Life-Balance sein. Ursache sind meist sich unter Druck gesetzt gefühlte Arbeitnehmer, die zu viele Überstunden leisten müssen und keine Ruhephasen oder Zeit für Aktivitäten mit der Familie haben.
Doch nicht nur das Privatleben kann negativ beeinflusst werden, auch bei der Arbeit kann es für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen unangenehm werden. Problematisch wird es, wenn beispielsweise Angestellte übermotiviert sind oder sich für Projekte opfern und dadurch krank, leistungsunfähig und weniger kreativ sowie effizient werden.
Business Coaching: Tipps für Ausgeglichenheit
Es gibt spezielle Business Coaching Kurse, die dabei helfen sollen, eine ausgewogene Work-Life-Balance zu finden. Doch es geht auch ohne Business Coaching, wenn sich an ein paar Regeln gehalten und ein paar Tipps befolgt werden.
Es gibt allerdings keine allgemein geltende Strategie, jeder muss für sich selbst den geeigneten Weg finden und sich Gedanken machen, was für ihn im Leben wichtig ist. Es kommt nicht darauf an eine 50-50 Aufteilung zu erreichen, das ist in der Regel gar nicht möglich, sondern eine ganz persönliche eigene Mischung zu finden.
Zudem sollte folgendes beachtet werden:
- Freizeitaktivitäten festlegen, wenn nötig sogar als eine feste Verabredung notieren
- Mobiltelefone und Laptops ausschalten – die ständige Erreichbarkeit kann jede Menge Stress verursachen und auch soziale Medien wie Facebook
- Sport treiben – das macht den Kopf frei und ist gesund
- Arbeit sinnvoll organisieren / Zeitmanagement verbessern
- Auch mal „Nein“ sagen
- Zeit um sich selbst zu finden, um die Seele baumeln zu lassen und sich nicht von Freizeitaktivitäten stressen lassen
- Halbwegs pünktlich Feierabend machen
Kommentieren via:
'Work-Life-Balance für ein ausgewogenes Leben' has no comments
Jetzt kommentieren