Unruhige Kollegen – Die besten Wege Störungen anzusprechen

Laute Kollegen

Der Umgang mit unruhigen Kollegen gestaltet sich nicht immer leicht. Unruhiges Beine-Wippen, lautes Reden oder Lachen kann die Konzentration stören und den Arbeitsalltag erheblich erschweren. Doch wie sprechen Sie diese Probleme am besten an ohne dabei Ihren Kollegen vor den Kopf zu stoßen?

Hand aufs Herz: Wer war nicht schon mal in der Situation in der er seinen Kollegen am liebsten auf den Mond geschossen hätte, weil dieser mal wieder unruhige Beine hatte und den Kaffee auf den Schreibtisch verteilt hat oder sein lautes Reden das eigene wichtige Telefongespräch mit dem neuen Kunden erheblich gestört hat? In dieser Lage befand ich sicherlich schon jeder, doch in den meisten Fällen wird es vermieden unruhige Kollegen auf die Störungen anzusprechen, um den Bürofrieden nicht zu belasten. Zudem weiß jeder selbst, dass kein Mensch perfekt ist.

Wir wollen flexible Büros und nahe Beziehungen zu unseren Kollegen, aber wir schätzen auch die Vorzüge von distanziertem Umgang, der die eigene Privatsphäre schützt.

 

Nicht schweigen, sondern miteinander kommunizierenLaute Frau im Büro

Der beste Weg eine Lösung für diese Störungen zu finden, ist persönlich mit dem unruhigen Kollegen zu sprechen. Auf Vorwürfe und Anschuldigungen sollten Sie jedoch verzichten. Schildern Sie das Problem sachlich und geben Sie Ihrem Kollegen die Möglichkeit auch seine Position wiederzugeben. Insbesondere lautes Reden oder lautes Lachen fällt vielen selbst gar nicht auf und es ist einfach nur unbeabsichtigt.

Vorsicht: Vermitteln Sie Ihrem Gegenüber nie das Gefühl, als wären alle im Büro gegen ihn, sonst kann kein konstruktives Gespräch geführt werden und Ihr unruhiger Kollege fühlt sich nur in die Enge getrieben. Stattdessen sollten Sie im Gespräch verdeutlichen, dass es sich um Ihre eigene Meinung handelt, und Ihm erklären, welche Wirkung das unruhige Verhalten auf Sie und Ihre Arbeit hat. Fokussieren Sie sich einzig auf die Auswirkungen auf Ihr eigenes Arbeiten – ohne persönlich werden zu wollen.

Nachdem Sie das Gespräch mit Ihrem Kollegen geführt haben, können Sie sich gemeinsam Wege überlegen, wie Sie auf die Störungen gegenseitig aufmerksam machen können, ohne dabei ständig das Gespräch suchen zu müssen. So kann zum Beispiel ein Zeichen vereinbart werden, wenn unruhige Kollegen zu laut telefonieren oder sprechen und dabei andere bei der Arbeit stören.

Nicht gleich zum Chef gehen

Wenn unruhige Kollegen den Büroalltag stören, so sollten Sie dennoch nicht gleich zum Chef gehen, um sich zu beschweren. Wie bereits erwähnt, sind sich unruhige Kollegen oftmals gar nicht bewusst, dass sie mit ihrem Verhalten wie unruhige Beine und nervöses Wippen, lautes Reden, lautes Lachen oder unangenehmes lautes Atmen anderen auf die Nerven gehen könne. Zudem raten Psychologen, dass es besser ist, wenn solch eine heikle Sache, wie Probleme ansprechen, von einem Kollegen angesprochen wird, der auf der gleichen Stufe der Karriereleiter steht wie der unruhige Kollege. Zudem ist es gut, wenn die Aufgabe von einer Person des gleichen Geschlechts übernommen wird.

Restless Leg Syndrom

Einigen Menschen fällt es schwer, im Sitzen Ihre Beine still zu halten. Ursachen dafür können zum Beispiel Unausgeglichenheit oder Nervosität sein. Dieses Verhalten kann unter Umständen auch auf andere übergehen und eine angespannte Atmosphäre im Büro herbeiführen. In solchen Fällen sollten Sie mit Ihrem Kollegen sprechen und Ihn auf das Problem aufmerksam machen.

Unruhige Kollegen, die ständig mit den Beinen wippen und wackeln, könnten allerdings auch am sogenannten Restless Legs Syndrom leiden. Restlegs Legs ist eine neurotische Erkrankung, die Gefühlsstörungen und Bewegungsdrang in den Beinen, Füßen und manchmal Armen hervorruft, und oftmals mit unwillkürlichen Bewegungen einhergeht. Die meisten Betroffenen haben unruhige Beine nur in der Nacht, doch auch am Tage können sich Symptome des Restless Legs Syndroms zeigen.

 

 

Quelle: Wer sich weiter über den Umgang mit Kollegen informieren möchte, dem empfehlen wir folgenden Artikel, der auch unserem Text als Grundlage diente. Ferner laden wir Euch herzlich ein, uns ebenfalls Eure Tipps mittels Kommentaren zu teilen



David

Über

David Helmke (34) - ist (gelernter) Online-Redakteur und schreibt für das office-culture.de. Seine Themen im Beruf wie in der Freizeit sind Digitalisierung, der Fokus Mensch und Kuriositäten! Sein Lebensmittelpunkt ist Hamburg, das Internet, sein Fahrrad und seine Katze Schnief.


Kommentieren via:

'Unruhige Kollegen – Die besten Wege Störungen anzusprechen' has no comments

Jetzt kommentieren

Kommentar: Sag uns deine Meinung

Deine Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Loading Facebook Comments ...

(c) 2015 Office-Culture.de