Nix übrig vom Geburtstagskuchen

Leichtigkeit im Büro

Kennst du das? Ein Kollege hatte Geburtstag, bringt leckeren Käsekuchen mit und du bekommst – mal wieder – nix ab? Stattdessen hetzt du den ganzen Vormittag über von einem zum nächsten Meeting, hörst Chefs, Vorgesetzten und Geschäftspartnern artig zu, notierst ein paar wichtige – und viele unnötigen – Dinge? Dann geht es dir wie vielen, vielen anderen Büromenschen.

Mit dem Kollegenkuchen ist es im Prinzip wiSchnecken-Duelle mit dem in-der-Schlange-stehen-und-wieder-ist-die-andere-schneller. Oder auch wie mit der Ampel, die immer dann auf rot springt, wenn man gerade doch noch mal Gas gegeben hat. Das Ganze ist– wie so oft – eine Sache der inneren Einstellung. Im Kleinen wie im Großen. Man könnte die Geschichte mit dem Kuchen ja auch aufs Leben an sich übertragen – und schon findet man sich bald auf der Couch bei einem ganz ruhig und bedächtig sprechenden und immer zuhörenden Mann wieder, der einen Satz sagt wie zum Beispiel: „Ja, sie haben Recht, das Leben war nicht fair zu ihnen.“

 

Eine Sache der Entspannung

Wie so oft, hängt vieles mit uns selbst zusammen. Ohne Zeitdruck ist die Schlange an der Kasse – statistisch gesehen – genauso so oft länger als andere, sind Ampeln immer gleich lange rot. Und, es gibt irgendwann auch wieder einen Geburtstagskuchen eines Kollegen. Das ist Fakt. Es ist eine Frage des Stress-Levels, der Angespanntheit oder – anders ausgedrückt – eine Frage der Gelassenheit, der Entspannung. Denn, wenn wir Zeit effektiv wahrnehmen beziehungsweise nutzen, nehmen wir quasi gar nicht wahr, dass die Zeit verrinnt.

 

Eine Frage der AnsichtUngerechtigkeit im Büro

„Alle anderen bekommen ein Stück vom Kuchen ab – nur ich wieder nicht.“ Das klingt doch anders als: „Diesmal hab ich zwar keinen Kuchen abbekommen, aber das nächste Mal kommt bestimmt bald – bei den vielen Kollegen.“ Daran wird deutlich, dass der Blickwinkel ausschlaggebend für unser Gefühl ist. Wenn wir den ändern, ändert sich auch unser Gefühl dazu.

 

Eine Sache der Einordnung

Wenn Menschen sich vergleichen, dann tun sie das oft, indem sie sich im Ganzen sehen, wobei sie bei „den Anderen“ immer nur einen Aspekt herauspicken und den dann mit sich vergleichen. „Ich bekomme keinen Kuchen ab, warum hab ich immer so ein Pech?“ heißt es dann oft. Und – in irgendetwas sind andere ja immer besser.

Wir fragen uns Warum immer ich?, wenn wir die anderen eben nicht auch in ihrer Gesamtheit betrachten. Denn – mal ehrlich – jeder hat Macken, macht Fehler und, jeder bekommt mal nichts ab – vom Kuchen oder wovon auch immer. Halb so wild – unten ist doch ein Bäcker – da gönn‘ ich mir nun ein schönes Stück! Und sorge so für mein Wohlbefinden – ohne mich dabei von meiner Umgebung abhängig zu machen.

Mädchen Ratgeber

Eine Frage der Wissenschaft

Übrigens: In der Forschung heißt es, dass 19 positive Erfahrungen nötig sind, um eine negative wieder auszugleichen. Das Verhältnis kann jeder selbst beeinflussen – durch seine eigene Wahrnehmung.

Oder in den Worten von Alanis:

A traffic jam when you’re already late
A “No Smoking” sign on your cigarette break
It’s like ten thousand spoons when all you need is a knife
It’s meeting the man of my dreams, and then meeting his beautiful wife
And isn’t it ironic, don’t you think?
A little too ironic, and yeah I really do think”

Alanis Morissette “Ironic” from aW H I T E L A B E Lproduct on Vimeo.
 

Geburtstagskuchen Rezept – damit der Hunger gestillt wird

Mit wenig Zutaten lässt sich mit dem folgenden Rezept einer der besten Geburtstagskuchen backen. Dabei kann dem Bäcker besonders viel Kreativität bei der Dekoration beweisen.

Zutaten:

  • 160g Margarine
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 200g Zucker
  • 300g Mehl
  • 2 Eier (Größe L)
  • 200g gemahlene Nüsse
  • 250ml Milch
  • 2 Päckchen Vanillinzucker
  • 1 Zitrone
  • Süße Deko (Gummibärchen, Smarties, Mandeln…)

Zunächst erstellt man den Rührteig aus Mehl, den gemahlenen Nüssen, Eiern Backpulver, Milch und Vanillinzucker.
Dann wird der Rührteig auf ein gefettetes Backblech gegeben bis das Blech gleichmäßig bedeckt ist. Ca. 30 Minuten sollte der Teig im Backofen bei 180 Grad gebacken werden.
Sobald der Kuchen abgekühlt ist, lässt sich aus dem Teig eine Form schneiden, z.B. eine Alterszahl.
Der Zitronensaft wird nun mit dem Puderzucker vermischt, damit daraus der Zuckerguss entsteht. Darauf kann die süße Deko verteilt werden.

Falls Dir weitere Rezepte einfallen kannst Du sie gerne hier in den Kommentaren verewigen oder Verbesserungsvorschläge zu diesem abgeben.


David

Über

David Helmke (34) - ist (gelernter) Online-Redakteur und schreibt für das office-culture.de. Seine Themen im Beruf wie in der Freizeit sind Digitalisierung, der Fokus Mensch und Kuriositäten! Sein Lebensmittelpunkt ist Hamburg, das Internet, sein Fahrrad und seine Katze Schnief.


Kommentieren via:

'Nix übrig vom Geburtstagskuchen' has no comments

Jetzt kommentieren

Kommentar: Sag uns deine Meinung

Deine Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Loading Facebook Comments ...

(c) 2015 Office-Culture.de