Der Stabilo Textmarker – eine leuchtende Ära

Auswahl Textmarker in verschiedenen Farben

Textmarker begleiten einen ein Leben lang – von der Schulzeit über Ausbildung oder Universität und bis hinein in die Tiefen der Arbeitswelt. Ein Stabilo Textmarker bringt Papier zum Leuchten, hebt wichtige Textpassagen hervor und hilft dabei sich das wichtigste aus dem Text zu merken.

Jeder hat schon mindestens einmal in seinem Leben einen Textmarker oder Boardmarker genutzt. Erfunden wurde der Textmarker 1971 von Günter Schwanhäußer mit dem Namen Stabilo Boss. Es war sein größter Erfolg und er wurde als „Vater des Leuchtmarkierers“ in die Liste der Erfinder des 20. Jahrhunderts eingetragen, so das Unternehmen Schwan-Stabilo.

Mitte September diesen Jahres verstarb Günter Schwanhäußer im Alter von 86 Jahren, doch seine Textmarker erleuchten auch weiterhin Schulbücher, Texte und Terminplaner.

Wie funktionieren Textmarker?

Auf den ersten Blick ist der Textmarker ein ganz normaler Filzstift. Doch spätestens während der Nutzung wird klar, dass dem nicht so ist – denn anstatt den Text auf einem Papier oder in einem Buch durchzustreichen, erleuchtet die markierte Textpassage und ist weiterhin lesbar.

Textmarker enthalten sogenannte fluoreszierende Flüssigkeiten (Rhodamin oder Cumarin), die dazu führen, dass die Farbe in Verbindung mit Licht leuchtet. Die Leuchtfarbe des Textmarkers fängt auf dem Papier kurzwelliges Licht ein und verwandelt es in langwelliges Licht, so hebt sich der markierte Text vom Rest ab.

Diese selbstleuchtenden Farben werden aber nicht nur für Textmarker genutzt, sondern zum Beispiel auch für Warnwesten im Straßenverkehr.

Unterstreichen versus markieren

Mit einem Stabilo Textmarker können wichtige Stellen in einem Text herausgehoben werden. Zudem hilft das Markieren auch dabei, sich gleichzeitig die wichtigen Stellen zu merken und diese zu verstehen. Zum Unterstreichen könnten auch ein Bleistift und ein Lineal dienen, aber es ist bekanntlich mühselig, darauf zu achten, dass das Lineal nicht verrutscht und der Text durchgestrichen wird. So können die bunten Marker häufig ihren Teil zur Strukturierung und Büroorganisation beitragen.

Mit einem Boardmarker oder Texter hingehen geht die Markierung ganz schnell. Durch den Einsatz verschiedener Farben – es gibt Textmarker unter anderem in Gelb, Grün, Blau, Pink, Orange und Lila – kann ein Text gleich während des Lesens und Markierens unterteilt werden.
Textmarker können zudem genutzt werden, um

  • bestimmte Textstellen schnell wiederzufinden
  • Textstellen zu markieren, die am Ende zusammengefasst werden sollen (z.B. für eine Präsentation)
  • wichtige Termine im Terminplaner zu markieren – aufgrund der Farbe stechen diese Einträge besonders hervor
  • bestimmte Daten in Tabellen auszuzeichnen
  • Ferientermine/Urlaubszeiten im Kalender zu kennzeichnen
  • und noch vieles mehr!

Wann und wozu nutzen Sie Textmarker? Welche Farbe bevorzugen Sie?


Bettina

Über

Bettina Schneider (39) - ist gelernte Politikwissenschaftlerin. Hat sich aber seit dem Studium vor allem mit allen Fragen des Human Ressource (HR) befasst. Ihr Betrachtungsschwerpunkt liegt immer in der Interaktion des Menschen mit seinem Arbeitsumfeld. Was beeinflusst und motiviert ihn? Was treibt ihn an? Was macht ihn kreativ oder zufrieden. Diese Forschung ist Ihre Lebensaufgabe.


Kommentieren via:

'Der Stabilo Textmarker – eine leuchtende Ära' has no comments

Jetzt kommentieren

Kommentar: Sag uns deine Meinung

Deine Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Loading Facebook Comments ...

(c) 2015 Office-Culture.de