Wie Bürogestaltung die Arbeit beeinflusst – Loungemöbel, Kickertisch & Co.

Die richtige Büroeinrichtung ist wichtig für das Arbeitsklima

Die Gestaltung des Arbeitsplatzes hat maßgeblichen Einfluss darauf, wie wohl man sich am Arbeitsplatz fühlt, wie produktiv und kreativ man ist, wie erfolgreich man ist. Das ist soweit kein Geheimnis. Aber wenn es darum geht, wie genau das Büro gestaltet sein soll, gehen die Meinungen schon auseinander.

Die einen vertreten den Standpunkt, dass Büros so spartanisch wie möglich eingerichtet sein sollten, damit nichts von der Arbeit ablenkt. Die anderen wollen Büromöbel am liebsten gegen Loungemöbel austauschen und aus dem Büro mit den richtigen Produkten eine Wohlfühloase machen, die ein reiches Freizeitangebot hat, einladend ist und den Austausch zwischen Kollegen fördert. Zwei konträre Konzepte, die sich schlicht vereinbaren lassen, stehen gegeneinander.

Identifikation mit dem Unternehmen

Mitarbeiter/-innen, die sich mit ihrem Arbeitgeber identifizieren können und im Unternehmen “zu Hause” sind, haben generell eine höhere Arbeitsmoral, sind produktiver und arbeiten effizienter. Das spricht erst einmal dafür, aus dem Büro ein Zuhause zu machen, einen Ort, an dem man sich gerne aufhält. Gerade in Bereichen, wo es auch um Kundenpflege geht, ist das durchaus die gängige Praxis.Natürliches Licht ist wichtig am Arbeitsplatz

Die reine Bürogestaltung kann aber auch zu einem insgesamt besseren Arbeitsklima führen. Produkte wie Leuchten und Lampen sorgen für künstliches Licht – manchmal sind aber auch im Großraumbüro natürliche Leuchten besser.

Büromöbel sollten natürlich funktional sein, aber sie müssen auch angenehm sein (niemandem ist gedient, wenn die Mitarbeiter vor lauter Funktionalität am Schreibtisch Rückenprobleme bekommen).

Licht und Luft sollten frei in den Räumen zirkulieren können. Die Bürogestaltung darf nicht so engmaschig sein, sodass der Raum zugestellt ist. Generell identifizieren sich Mitarbeiter/-innen eher mit ihrem Unternehmen, wenn ihre Wünsche bezüglich der Arbeitsplatzgestaltung berücksichtigt werden.

Kreativität fördern, Austausch fördern, Ablenkungen vermeiden?

Eine Bürogestaltung, die eher funktional und spartanisch ist, kommt Menschen entgegen, die Probleme haben, sich zu konzentrieren. Wer gerne Arbeit auf später verschiebt, lange braucht, um zur Sache zu kommen und generell etwas unorganisiert ist oder ein schlechtes Zeitmanagement hat, der profitiert von einer Bürogestaltung, die keine Ablenkungen bietet und wirklich nur Arbeit zulässt.

Andere Mitarbeiter sind so zielstrebig, dass sie schlicht Pausen brauchen und diese kreativ füllen müssen, um danach wieder konzentriert arbeiten zu können. Für sie ist ein Kickertisch im Pausenraum gut, sie profitieren von einer Leseecke, einer Kaffeeecke mit Dartautomat oder schlicht einem Bolzplatz mit Fußball vor der Tür.

Mädchen Ratgeber
Wer einige Stunden lang hochkonzentriert einer Tätigkeit nachgeht, braucht diese Auszeiten, um zu regenerieren. Diesen Personen kommen flexible Mittagspausen entgegen, Gleitzeitarbeit hilft ihnen, in der Mitte des Tages die Arbeit vielleicht zwei Stunden statt nur eine Stunde lang zu unterbrechen.

Die Mitte finden

In der Gestaltung des Büros gibt es kein absolut richtiges Maß. Da Mitarbeiter/-innen so verschieden sind wie die Arbeit, die sie ausführen, sollte es auch möglich sein, auf viele verschiedene Bedürfnisse Rücksicht zu nehmen. Ein Großraumbüro kann natürlich über Büromöbel, Leuchten und Lichtführung so gestaltet werden, dass wenig Ablenkung besteht – solange es in anderen Räumen die Möglichkeit gibt, auch einfach mal den Kopf zwischendurch frei zu bekommen.

Ein Zwang, dieses Angebot zu nutzen, besteht nicht, und es wird auch nie von allen Arbeitskräften in einem Unternehmen angenommen werden. Generell ist aber eine kreative, freiere Bürogestaltung keine schlechte Sache.


David

Über

David Helmke (34) - ist (gelernter) Online-Redakteur und schreibt für das office-culture.de. Seine Themen im Beruf wie in der Freizeit sind Digitalisierung, der Fokus Mensch und Kuriositäten! Sein Lebensmittelpunkt ist Hamburg, das Internet, sein Fahrrad und seine Katze Schnief.


Kommentieren via:

'Wie Bürogestaltung die Arbeit beeinflusst – Loungemöbel, Kickertisch & Co.' has no comments

Jetzt kommentieren

Kommentar: Sag uns deine Meinung

Deine Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Loading Facebook Comments ...

(c) 2015 Office-Culture.de