Bürogestaltung nach Feng Shui

Feng Shui steigert das Wohlbefinden im Brüo

Feng Shui ist gute Energie, ist Erfolg, ist Harmonie und Wohlbefinden. Es ist eine Lebenseinstellung, die nicht nur die Gestaltung des privaten Umfeldes betrifft, sondern auch am Arbeitsplatz, im Büro und überall sonst angewandt werden kann. Die Philosophie kommt aus China, wurde häufig belächelt und ist doch sehr populär in Deutschland. Beratungsstellen befassen sich mit der Bürogestaltung nach Feng Shui, aber natürlich kann man das auch alleine angehen.

Feng Shui leitet den Energiefluss

Bei der Bürogestaltung nach Feng Shui geht man davon aus, dass gute Energien frei strömen können. Solche gibt es hier und da, nicht überall, aber man kann sie erkennen, denn sie bringen Erfolg und lassen ein harmonisches Gesamtgefühl entstehen. Für das Büro gelten dabei erst einmal recht einfache Kriterien: Prosperierende Stadtviertel und Straßenzüge haben viel positive Energie, die nicht blockiert ist.

Dazu trägt die Lage ebenso bei wie die Gestaltung – ein laute Straßenkreuzung ist nicht nur unangenehm vor dem Bürofenster, sondern auch schlechtes Feng Shui. Weitere Kriterien sind das allgemeine Wohlgefühl, die verwendeten Farben, die Materialien im Büro. Holz ist gut, denn Holz ist ein warmer, natürlicher Werkstoff, der durch seine weiche Beschaffenheit ein angenehmes Gefühl erzeugt und die Energie frei fließen lässt. Es ist in der Bürogestaltung nach Feng Shui wichtig.

Feng Shui im Büro – Was ist wichtig?

Grundsätzliche Kriterien bei der Bürogestaltung nach Feng Shui

Neben einer guten Lage und einer angenehmen Einrichtung spielt der freie Energiefluss innerhalb des Büros eine wichtige Rolle. Die Energien müssen frei fließen können, Türen und Fenster dürfen nicht zugestellt sein. Ordnung ist nötig, denn alles, was die Ordnung stört, stört auch den Energiefluss. Dinge, die gesucht werden müssen, stören die Harmonie.

Bei der Bürogestaltung nach Feng Shui muss vom Arbeitsplatz aus alles sichtbar sein, alle Fenster und Türen sollten im Blickfeld liegen. Ideal ist es, wenn eine Wand im Rücken des- oder derjenigen am Schreibtisch ist, denn das vermittelt Stärke und Schutz.

Scharfe Ecken und Kanten gehören dagegen zu den Dingen, die man vermeiden sollte. Vermieden werden sollten niedrige Decken, Deckenbalken und über dem Kopf hängende Bücherregale, denn alles was lässt, man müsse den Kopf einziehen, ist schlecht in der Bürogestaltung nach Feng Shui.

Mädchen Ratgeber

Die Farb-Regel

Übrigens sollte man niemals grelle oder Neonfarben verwenden. Dezente und gedeckte Farben passen eher ins Büro und lenken die Mitarbeiter nicht von ihrer Arbeit ab.

Licht und Luft sollten frei zirkulieren

Zusammen mit dem Qi, der positiven Energie, sollten auch Licht und Luft am Arbeitsplatz frei zirkulieren können. Alles, was Schatten wirft, den Luftstrom unterbricht oder ablenkt, lenkt auch die Energie ab.

Runde Elemente wie Pflanzentöpfe und Globen, gerundete Sitzgelegenheiten und kleine Beistelltische, die in der Mitte des Raums stehen, können den Energiefluss im Zirkel leiten und bei nicht ganz günstiger Positionierung des Schreibtischs harmonisch dorthin ablenken.
Die Bürogestaltung nach Feng Shui lässt insgesamt recht viel Freiraum und ist gar nicht so schwer umzusetzen. Sogar im Großraumbüro ist das möglich.


Bettina

Über

Bettina Schneider (39) - ist gelernte Politikwissenschaftlerin. Hat sich aber seit dem Studium vor allem mit allen Fragen des Human Ressource (HR) befasst. Ihr Betrachtungsschwerpunkt liegt immer in der Interaktion des Menschen mit seinem Arbeitsumfeld. Was beeinflusst und motiviert ihn? Was treibt ihn an? Was macht ihn kreativ oder zufrieden. Diese Forschung ist Ihre Lebensaufgabe.


Kommentieren via:

'Bürogestaltung nach Feng Shui' has no comments

Jetzt kommentieren

Kommentar: Sag uns deine Meinung

Deine Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Loading Facebook Comments ...

(c) 2015 Office-Culture.de